Recherche zum Kraftwerk Kaunertal

Die TIWAG ist die Abkürzung für Tiroler-Wasserkraft-Aktien-Gesellschaft - Ein Elektrizitäts-Unternehmen des Landes Tirol. Sie erzeugen Strom, bauen Stromleitungen und sind für unseren elektrischen Haushalt zuständig. Die TIWAG bewtreibt einige Wasserkraftwerke in Tirol. Zuerst haben wir uns damit beschäftigt, wie funktioniert eigentlich so ein Kraftwerk. Als erstes wird Wasser mit einem Staudamm gestaut, bis ein großer Stausee entsteht. Dann wird das Wasser durch eine Schleuse und einen Rechen kontrolliert abgelassen. Durch den Rechen wird kein Schmutz mitabgelassen. Danach fließt das Wasser mit hohem Druck durch eine Turbine, die durch die kinetische Energie des Wassers angetrieben wird. An die Turbine ist ein Generator gekoppelt, der die mechanische Energie, die die Turbine antreibt, in elektrische Energie umwandelt. Zum Schluss wird diese elektrische Energie durch einen Transformator geschickt, der die Spannung anpasst und den Strom weitertransportiert. 

Das Kaunertal ist für ein Wasserkraftwerk geeignet, weil überall rundherum Berge sind. Im Frühjahr fließt Wasser vom Berg in den Stausee. 

Der Gepatschspeicher: 

  • Bauzeit:1961-1964 

  • Fläche: 2,6 Quadratkilometer 

  • Volumen: 138 Mio. Kubikmeter 

  • Tiefe: 111 meter 

  • Stromproduktion: ca.661 kw pro Jahr  

Ausbau Kaunertal: 

  • Pumpspeicherkraftwerk versetz 

  • Speicher Platzertal  

  • Triebwasserweg Oberstufe/Unterstufe 

  • Erschließungstunnel Platzertal  

  • 220 kw Schaltanlange in Prutz  

  • Mehr Strom  

Unsere persönliche Meinung: Der Ausbau des Kaunertals sollte gestoppt werden, da es gefährlich für die Umwelt wäre. Es verbraucht sehr viel Platz und kostet viel Geld. Viele Schutzgebiete würden geflutet werden.